Wie du deine Ziele SMART definierst und dein Marketing pushst

Dein Marketing darf nicht anstrengend sein, damit es für dich funktioniert. Und damit es dir gelingt, benötigt es hier und da ein paar Tipps, wie du es dir leichter machen kannst. Das heißt nicht, dass es dir in den Schoß fällt, aber es ist viel effektiver als ohne eine Idee, wie es gut umzusetzen ist.

Die oberste Priorität im Marketing sind Zieldefinitionen. Ohne Ziele kein Ergebnis. Ohne Adresse im Navi keine Route. Ohne Rezept kein Gericht. Ganz einfach.

Was weniger einfach erscheint, ist die Anwendung von Zielen. Es ist unglaublich, aber eine klare Definition von Zielen scheint noch immer mit zu den größten Problemen zu gehören, weshalb Projekte zum Scheitern verurteilt sind. 

Als Online Marketer weiß ich, wie wichtig Ziele für dich und dein Marketing sind. Damit auch du Ziele richtig definieren kannst, gibt es die SMART-Methode. Diese Methode führt dich erfolgreich zu deinen Ziele. 

Ich erkläre dir, wie es funktioniert.

  1. Was bedeutet SMART

Spezifisch. Messbar. Attraktiv. Realistisch. Terminiert.

Die SMART Methode von Dr. Edwin Locke und Dr. Gary Latham beschreibt fünf grundlegende Prinzipien für die Festlegung wirksamer Ziele. Diese Prinzipien stehen im Zusammenhang zueinander und tragen maßgeblich dazu bei, Ziele erreichen zu können.

Spezifisch: Es bedeutet, dass Ziele eindeutig definiert sein müssen. Das heißt, die Aussagen dürfen nicht vage und verschachtelt sein, sondern müssen so präzise wie möglich ausgedrückt werden. Zum Beispiel: Ich möchte diesen Monat 100 neue Abonnenten meines Newsletters generieren. Ein klar definiertes Ziel. So schwer ist es nicht, oder?

Messbar: Auf deinem Weg zum Ziel muss der Erfolg messbar sein. Im Falle des Newsletters wäre es die Überprüfung der Anzahl neuer Abonnenten.

Attraktiv: Das bedeutet, dass du dein Ziel mit deinen Mitteln der Möglichkeit überhaupt erreichen könntest. Um im Beispiel zu bleiben bedeutet es, dass du ein Newsletter System auf deiner Website integriert hast und weißt, wie du es benutzen kannst.

Realistisch: Das bedeutet, dass die Ziele realistisch gesetzt werden müssen. Es bringt also nichts zu sagen, ich möchte 10.000 neue Newsletter Abonnenten nächsten Monat haben, wenn mich noch niemand kennt. Leuchtet ein, denke ich.

Terminiert: Es muss ein fixes Datum für das Erreichen deines Ziels festgelegt werden. Dadurch erhält das Ziel eine gewisse Dringlichkeit und wird nicht in den Hintergrund gerückt. Tag X und keinen Tag länger! 

2. Die 5 W-Fragen

Um die Zieldefinition zu starten, sind die 5 W-Fragen für dich essentiell:

  • Was soll erreicht werden (100 Newsletter einträge),
  • Warum soll es erreicht werden, für was ist das definierte Ziel gut (hörer Reichweite),
  • Wer oder was ist beteiligt (du und dein Newsletter Tool),
  • Wo soll dieses Ziel erreicht werden, also für welches Marketinginstrument (Website/Newsletter Tool),
  • Welche Anforderungen und Einschränkungen gibt es (Die Newsletter Automation muss funktionieren, evtl. benötige ich noch einen Anreiz, damit sich die Menschen für meine  Newsletter interessieren)

So dargestellt und durchdacht, sind alle Komponenten, die zur Zielerfüllung dienen, beschrieben und geklärt. Somit kann so gut wie nichts schief gehen.

3. Wenn das Ziel nicht erreicht wird

Wenn deine Ziele nicht erreicht werden, dann hast du durch die SMART-Methode die Möglichkeit zu analysieren, wo der Fehler lag. Haben sich nicht genug Interessierte angemeldet, dann kann es daran liegen, dass du nicht genug Traffic auf deiner Website hattest, oder der Anreiz für deinen Newsletter Eintrag nicht gut auf die Zielgruppenbedürfnisse ausgerichtet war. 

Überlege an dieser Stelle genau, wie du deinen Newsletter beworben hast und ob dein Newsletter für deine Zielgruppe interessant genug ist. 

Aus diesen Ergebnissen kannst du im nächsten Schritt weitere Maßnahmen mit Zielen definieren, um dein übergeordnetes  Ziel (100 Newsletter Anmeldungen bis Tag X) zu erreichen. Beispiel: den Traffic auf deiner Website recherchieren und mehr dahingehend optimieren, dass sich jemand für deinen Newsletter interessiert. Vielleicht braucht es einfach andere Texte oder eine bessere Platzierung auf deiner Website. 

Fazit

Definierst du deine Ziele mit der SMART-Methode, ist, aufgrund der definierten Struktur, das Erreichen deiner Ziele viel wahrscheinlicher, weil du dir ernsthaft Gedanken dazu machst.

Hast du SMARTE Ziele definiert, sparst du dir viel Zeit, weil du nicht im Dunkeln tappst und einen Plan verfolgst. Ich denke, dass alleine ist echt SMART für dich als Business Owner!

Cookie Consent mit Real Cookie Banner