BRANDING
BUSINESS-AUFBAU IST
MARKENAUFBAU
BRANDING
VERBINDUNG AUFBAUEN
Um dein Business authentisch zu visualisieren, benötigst du klare Antworten auf folgende, essenzielle Fragen:
WARUM?
Warum gibt es dein Unternehmen? Warum stehst du morgens auf und arbeitest? Was ist die große Bedeutung deiner täglichen Arbeit in deinem Unternehmen?
WAS?
Was genau machst du? Wie sieht dein Angebot aus? Was machst du anders als dein Wettbewerber?
WIE?
Wie schaffst du es, dieses Angebot zu verkaufen? Was musst du dafür wissen, tun und können?
WEN?
Wen genau willst du erreichen? Was hat derjenige für ein Problem oder Bedürfnis? Wie kannst du dieser Person verständlich zeigen, dass du der perfekte Lösungsanbieter bist.








DEIN BRANDING
ABLAUF
-
Das Fundament eines Branding Prozesses sind Analysen. Das Unternehmen an sich wird in seine Einzelteile zerlegt und die Gründer müssen sich tief mit ihrem „WARUM“, „WIE“ und „WAS“ beschäftigen. Die Antworten sind von essenzieller Bedeutung. Daraus lassen sich nun Kernbotschaften an den Kunden ableiten, welche wiederum als Spiegel für alle Marketing Aktivitäten dient.Nachdem das Unternehmen genau analysiert wurde, ist der nächste Schritt die Kundenanalyse: „WEN“ willst du erreichen?
Hier wird in Form einer Persona der Wunschkunde genau definiert. Was genau ist das Problem? Wie groß ist die Dringlichkeit der Lösungsfindung? Was muss die Person sehen, lesen, hören, damit sie sich angesprochen fühlt und Vertrauen aufbauen kann? Solche und einige weitere Fragen gilt es zu klären.
Wenn die Identität des Unternehmens und die des Wunschkunden klar definiert wurden, kann im Anschluss eine visuelle Kommunikation in Form von einem Logo und Designkonzept erfolgen. Auch die Bildwirkung ist von zentraler Rolle und wird definiert.
Die Summe aus diesen Stellschrauben wird in einer Brand Strategie zusammengefasst und dient dem Unternehmen als Rückgrat jedes Marketingprozesses.
-
In einem Zoom Meeting werden wir gemeinsamen deinen Wettbewerb analysieren und deine Stilrichtung festlegen.
Danach erfolgt die Erstellung eines Mood Boards, was als Grundlage des Design-Prozesses dient. Ein Mood Board sind Ideensammlungen von einem Stil, um die stilistische Richtung des zukünftigen Designs festzulegen.
-
Nach Freigabe des Mood Boards erfolgt das Erstellen deines Designkonzeptes. Hier wird ein einziges Konzept erstellt, welches das Mood Board als Basis nimmt. Das Konzept wird präsentiert und dient als Grundlage für Änderungswünsche.
-
Nach der Präsentation des Entwurfes sind drei Korrekturschleifen möglich. -
1 Hauptlogo
2-3 Sekundäre Logos
Markenzeichen (Icon)
Bildsprache entwickeln
Illustrationen/Grafiken finden
Farbkonzept
Schriftauswahl
Markenvisualisierung in Anwendungsbeispielen
Logos in allen gängigen Dateiformaten (JPG/PNG/EPS/SVG)
-
Das komplette Branddesign wird in eine Brand Guideline übertragen. Diese Brand Guideline hilft dir, deine Marke konsistent zu visualisieren und spart dir viel Zeit in der Zusammenarbeit mit Agenturen oder Mitarbeiten. Alle Daten werden dir für Druck und Web zusammengestellt und via Download zur Verfügung gestellt.
-
Ich arbeite nicht mit Nutzungslizenzen und übertrage dir alle Rechte an meinen Designs.
DEIN
INVESTITION
Mit Brand Guideline als PDF: ab 6.500 €
Mit Brand Board als PDF: ab 4.200 €